Muskovit Glimmer trägt aufgrund seiner Materialeigenschaften und der Verwendungszwecke ebenfalls die Bezeichnung Moskauer Glas. Der Ursprung des Namens geht auf den Einsatz des Materials in Russland zurück. Dort wird es für Fensterscheiben und als Schutzscheiben für Heiligenbilder verwendet, da sich in diesem Land große Materialvorkommen befinden. Das Mineral kommt weltweit und oft in der Natur vor, es lässt sich sehr gut spalten. Es gehört zu den fast durchsichtigen Materialien und überzeugt mit einem hohen Festigkeitsgrad bezüglich der Druck- und Biegewirkung. Außerdem ist es resistent gegen die schädlichen Einwirkungen von Ölen, Laugen und Säuren. Selbst die ätzenden Salz- und Schwefelsäuren können das Material nicht schädigen. Dazu kommt noch eine außergewöhnliche Beständigkeit bei hohen Temperaturwerten, im Elektroofen schmilzt das Mineral erst bei Temperaturen von über 1.320 °C. Die dünnen Lamellen des Muskovits sind extrem elastisch und weisen keinen Bruch auf. Deshalb lassen sie sich mühelos abblättern und verfügen über eine hervorragende Spaltbarkeit. Darüber hinaus fluoresziert Muskovit nicht.
Einsatzmöglichkeiten von Muskovit Glimmer
Dank der hitzebeständigen Eigenschaften wird das leistungsfähige Mineral als resistenter Werkstoff für die Herstellung von Sichtfenstern in Öfen und Schaugläsern in chemischen Apparaturen eingesetzt. Aufgrund der durchsichtigen bis durchscheinenden Transparenz bietet das Material einen dauerhaften Einblick in diese Geräte, unabhängig von den Temperaturen und darin enthaltenen Chemikalien. Außerdem verfügt es über einen perlmuttartigen bis seidigen Glanz, sodass es auch bei Farben und Poliermitteln eingesetzt wird. Zudem hat das Material eine extrem niedrige Leitfähigkeit hinsichtlich elektrischer Ströme. Aus diesem Grund verwendet die Elektroindustrie Muskovit Glimmer als Isolationsmaterial. Außerdem wird es als nichtleitender Bestandteil in Kondensatoren eingebaut und als funktionstüchtiger Wärmeschutz für Halbleiterbauelemente genutzt.
Muskovit Glimmer & seine variablen Aspekte
Neben der farblosen Variante steht das Material auch in braun, grün, rubinfarben oder rot zur Auswahl. Allerdings kommen silbrig-graue und weiße Muskovite am häufigsten in der Natur vor. Die erforderlichen Qualitätskriterien lassen sich von der Stärke, Klarheit und Lichtdurchlässigkeit des Minerals ableiten. In der Elektrotechnik werden daraus nicht nur Scheiben, sondern auch Platten angefertigt. Bei Bedarf sind ebenfalls extrem dünne Scheiben möglich, die im Anschluss zu Paketen gestapelt und dann miteinander verbunden werden. Auf diese Weise entstehen variable Platten mit der benötigten Stärke. Im Anschluss lassen sich die Produkte noch durch Bohren, Fräsen oder Stanzen mechanisch weiterverarbeiten, um Form, Lochbild und Stärke den Anforderungen anzupassen. Dadurch entstehen Fabrikate mit den benötigten Konturen, sowohl für die Isolation als auch für die Wärmeableitung.
Der Einsatz von Muskovit Glimmer für optische Anwendungen
Aufgrund seiner Eigenschaften ist das Mineral ideal für Fenster, welche hohe Temperaturen aushalten müssen. Dazu zählen nicht nur Öfen, sondern auch Kamine und Herde. Die Scheiben aus Muskovit werden dem vorhandenen Bedarf hinsichtlich der Breite, Dicke und Länge angepasst. Im Sortiment gibt es Produkte mit eckig und rund geformten Enden, mit diversen Längen und Breiten, wobei sich die Dicke frei auswählen lässt. Außerdem stehen auch kreisrunde Scheiben zur Auswahl, in diesem Bereich lässt sich der Durchmesser ebenfalls frei auswählen. Auf diese Weise erhalten auch Geräte und Apparaturen mit Sonderformaten eine widerstandsfähige Scheibe, welche den vorhandenen Maßen perfekt angepasst wird.
